In der Sitzung am 18. September 2025 wurden erste Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit dem ab dem 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz missen auch wir als Gemeinde eine Kommunale Wärmeplanung durchführen. Das Ganze mag vielleicht eine sehr bürokratische Sache sein, letztlich aber sind wir dazu verpflichtet und erhalten eine hohe Förderung. Es geht darum, auf Grundlage der lokalen Gegebenheiten und vorhandener Energien aufzuzeigen, in welcher Form diese für eine künftige Wärmeplanung genutzt werden können. Andererseits ist es sehr schade, dass sich bei uns in Gundremmingen und sicherlich noch für lange Zeit die Castoren befinden, es aber nicht möglich ist, deren Abwärme nutzen zu können. Die Kommunale Wärmeplanung soll für die Gemeinde eine Planungsgrundlage mit Daten über den Wärmeverbrauch, vorhandene Potenziale und Möglichkeiten der Wärmeversorgung in den jeweiligen Gebieten darstellen und hat zunächst keine rechtlichen Auswirkungen. Inzwischen wurde eine Bestands- und Potenzialanalyse durchgeführt, aus der mögliche Handlungsoptionen für ein entsprechendes Strategie- und Umsetzungskonzept erarbeitet werden. Die in der Sitzung vorgestellten Ergebnisse, der Anteil der jeweiligen Energieträger beim Wärmeenergieverbrauch, mögliche Einsparungen durch Sanierungen oder auch Alternativen in Verbindung mit Geo- oder Solarthermie basieren auf vorhandene und eingepflegte Daten. Es steckt relativ viel Theorie dahinter und es muss alles auch datenschutztechnisch passen. Wir erhalten sicherlich Einblicke. Letztlich aber wird sich zeigen, was die Gemeinde wirklich haben und in welche Richtung sie gehen möchte.
Weiter wurde in der Septembersitzung die Wahlhelferentschädigung für die im kommenden Jahr stattfindenden Kommunalwahlen festgesetzt. Sich bereitzuerklären, einen ganzen Sonntag als Wahlhelfer zur Verfügung zu stehen, ist nicht selbstverständlich und soll auch in Form einer angemessenen Entschädigung gewürdigt werden. Sie beträgt sowohl für die Urnenwahl wie auch für die Briefwahl für den Wahltag 100 Euro, sowie eventuell für einen weiteren Tag zur Ermittlung des Wahlergebnisses.
Der 25. Oktober, der Tag, an dem unsere Kühltürme gesprengt werden, rückt immer näher. Wir wissen nicht wie groß der Ansturm von Schaulustigen sein wird. In jedem Fall wird es zu größeren Verkehrsbehinderungen kommen. Möglicherweise auch zu einem Verkehrschaos. Ich gehe davon aus, dass sich all das relativ schnell wieder auflösen und wieder Normalität einkehren wird, wenn alles vorbei ist. Bis auf die Kühltürme, die es dann nicht mehr geben wird.
Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nun schöne Herbsttage und verbleibe mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen